RIO-DC

Bei rio-dc handelt es sich um die Funktionalität einer bedarfsorientierten Warendisposition für Zentrallager von Handelsunternehmen

Disposition und Bestandsmanagement im Zentrallager

Bei der Konzeptionierung des Systems war oberste Zielsetzung, dass neben einer komfortablen Bedienung und Oberfläche der Disponent stark von einfacher Routinearbeit entlastet wird und ihm mehr Zeit für entscheidungsorientierte Tätigkeiten zur Verfügung steht.

Durch ausgereifte statistische Verfahren in riodc bringen die Ergebnisse der Disposition dem Unternehmen entscheidende Kostenvorteile bzw. zusätzliche Gewinne. Für Überbestände und Minderbestände bezahlen die meisten Unternehmen täglich viel Geld dafür und schmälern so den Unternehmenserfolg.

rio-dc vermeidet die Präsenzlücken und Überbestände in Ihrem Lager. Der von Ihnen voreingestellte Servicegrad ist „absolut“ für die Prognose und die Kalkulation eines Bestellvorschlags. Oberstes Ziel der Operationen in rio-dc ist die Erreichung des vom Unternehmen gewünschten Lieferbereitschaftsgrads (Servicegrad).

Sind an eine Lieferantenbestellung Bedingungen geknüpft, so werden sie bei der Bestellmengenkalkulation automatisch berücksichtigt. Bedingungen sind z.B. Mindestbestellmenge, Mindestbestellwerte, Staffeln etc.. Auf der Grundlage einer Bestellrhythmusanalyse werden kostenoptimale Bestellintervalle errechnet. Kapitalkosten und Bestellkosten bleiben immer in der Balance.

Ergebnisse mit RIO-DC

Bestandsreduzierung
(bei gleichem Lieferbereitschaftsgrad) zwischen 20 % und 40 %

Bestandsreduzierung

Eine Bestandsreduzierung wird dadurch erzielt, indem das System artikelgenau nach statistischen Methoden den Bedarf für einen Bestellrhythmus kalkuliert.

Hierbei wird ebenso die Lieferzeit (Liefertreue) der Lieferanten automatisch mit berücksichtigt. Jeder Artikel wird nach seiner Charakteristik beurteilt (Schnelldreher, Langsamdreher etc.)

Verbesserung der Lieferbereitschaft

Durch täglichen Abgleich der Bestände, des Bedarfs und der Prognose reagiert das System dann mit einem Bestellvorschlag, wenn der Service gefährdet werden könnte.

Dies ist für einen Disponenten nahezu unmöglich täglich alle Artikel auf ihren Zustand hin zu überprüfen ,ob eine Bestellung bei einem Lieferanten zu kalkulieren ist oder nicht.

Verbesserung der Lieferbereitschaft

Reduzierung des verlorenen Verkaufs (keine Präsenzlücken)

Reduzierung des verlorenen Verkaufs

Da für jeden Artikel ein individueller Sicherheitsbestand kalkuliert ist, wird das Risiko, dass dieser Artikel in einem Bestellintervall ohne Bestand ist minimiert.

Für die Fälle, wo Artikel auf einen Nullbestand zulaufen, aber eine komplette Bestellung für einen Lieferanten noch nicht fällig ist, wird das System einen Hinweis für den Disponenten erzeugen (Management by exception).

Kosteneinsparung durch optimierte Lagerhaltung

Durch die Bestandsreduzierung entstehen geringere Kosten in der Lagerhaltung. Ebenso durch eine genauere Betrachtung der Artikel und ihre Unterscheidung in unterschiedliche Kategorien. So können z.B. Saisonartikel durch die Visualisierung ihres Saisonprofils besser disponiert werden, mit dem Ergebnis, dass zum Ende einer Saison diese Artikel auch tatsächlich ausverkauft sind.

Es entstehen keine Kapitalbindungskosten! Für einen Kalkulationsprozess werden von allen Artikeln die Historiewerte der letzten zwei oder drei Jahren benötigt. Auf dieser Grundlage werden die ersten Prognosen errechnet und erkannt, ob es sich ggf. um einen saisonalen Artikel handelt. Bei den Prognosen handelt es sich um die Bedarfsprognose, Lieferzeitprognose, Sicherheitsbestandsberechnung und Lieferbereitschaftsgradberechnung.

Auf dieser Grundlage werden für jeden Lieferanten artikelgenau Bestellvorschläge errechnet und wenn vorhanden, Lieferantenkonditionen (z.B. Staffeln) im Bestellvorschlag berücksichtigt. Das System ist modular aufgebaut. Zusätzliche und zukünftige Funktionen zur Basis sind jederzeit installierbar. Es ist möglich, mit dem Basismodul zu starten und nach und nach mit anderen Modulen und mehr Funktionalität zu erweitern.

Kosteneinsparung durch optimale Lagermengen (kein Überbestand)